Wächst Dein Umsatz, aber der Gewinn bleibt aus? Willkommen im Club. Viele E-Commerce-Unternehmen stehen heute genau vor diesem Dilemma – und tappen dabei in klassische Profit-Fallen.
Der Umsatz sieht gut aus, Kampagnen laufen solide – aber am Monatsende bleibt auf der Gewinnseite zu wenig hängen. Kein Wunder: Die Margen sind unter Druck, die Kundenakquisitionskosten (CAC) steigen, Retouren schmälern die Deckungsbeiträge, und der Wettbewerb durch Plattform-Giganten wie Amazon oder internationale Player wie Temu und Shein nimmt weiter zu.
Und dabei ist Profitabilität aktuell wichtiger denn je:
Denn wer heute profitabel arbeitet, kann sich in einem von Unsicherheit geprägten Marktumfeld behaupten – und sich morgen vom Wachstumskuchen ein größeres Stück sichern.
Doch genau hier machen viele E-Commerce-Unternehmen entscheidende Fehler. Fehler, die nicht im Conversion-Funnel oder im Versandprozess liegen – sondern tiefer, oft unbemerkt. In der Strategie. In der Denkweise.
7 Todsünden, die Dir im E-Commerce den Gewinn kosten
Deswegen haben wir uns entschieden, die sieben häufigsten Fehler - oder wie wir sie nennen - die "7 Todsünden" kurz und knackig auf 20 Seiten für Dich zusammenzustellen. Sieben typische Denk- und Analysefehler, die die Profitabilität von Onlineshops gefährden – und wie Du sie systematisch vermeidest.
Hier ein kleiner Einblick:
❌ 1. Der ROAS-Mythos
Ein Return on Ad Spend (ROAS) von 800 % klingt gut – aber was, wenn die Kampagne fast nur stark rabattierte Artikel bewirbt?
Oder wenn die Retourenquote bei den konvertierten Kunden bei 45% oder höher liegt? ROAS allein reicht nicht. Ohne die Einbeziehung von Marge, Retouren und langfristigem Kundenwert (CLV) führt er häufig zu Fehlentscheidungen im Marketing.
❌ 2. Die Topseller-Falle
Ein Bestseller verkauft sich gut – aber macht er auch Gewinn?
Ein Praxisbeispiel: Ein Unternehmen pushte monatelang sein Topseller-Produkt mit hohen Marketingbudgets. Ergebnis: Umsatzsteigerung von 18%, aber der Artikel hatte nach Abzug von Retouren, Rabatten und Wareneinsatz eine negative Deckungsbeitragsmarge von -5 %. Umsatz ist nicht gleich Gewinn. Die Artikelprofitabilität muss in den Fokus.
❌ 3. Reiner Neukunden-Fokus
Die Customer Acquisition Costs (CAC) sind in den letzten 3 Jahren um bis zu 60 % gestiegen.
Trotzdem steuern viele Unternehmen ihre Kampagnen immer noch rein auf Neukundengewinnung. Ohne CLV-Segmentierung, Wiederkaufraten und Cross-Selling-Strategie wird jeder neue Kunde schnell zur Kostenfalle. Bestandskundenpflege ist nicht nur günstiger, sondern oft auch profitabler. ( Schau dir zum Thema Kundenaktivierung am besten auch die Aufzeichnung unserer Masterclass auf der K5 2025 an "Daten, die verkaufen: Wie packster Kunden reaktiviert und den Profit steigert")
Und das sind nur drei von sieben gefährlichen Fehlern, die wir in unserem Whitepaper detailliert analysieren – inklusive Handlungsempfehlungen, Metrik-Vergleichen und Praxisbeispielen aus der Branche.
Was unser Whitepaper von typischem Marketing-Content unterscheidet
Wir liefern keine Buzzwords, sondern konkrete Antworten:
-
Welche Kennzahlen sind entscheidend, um Profit wirklich zu verstehen?
-
Wie enttarnst Du unprofitable Bestseller?
-
Wie kannst Du operativ an vielen kleinen Stellschrauben drehen, um Deine Bottom Line nachhaltig zu verbessern?
Ziel ist eine strukturierte, datengetriebene Profit-Kultur im Unternehmen – jenseits pauschaler Sparmaßnahmen und „mehr Umsatz = mehr Erfolg“-Denke.
Black Week statt Weihnachtsgeschäft retten?
Bei einem Blick auf den Kalender wird klar: Der Sommer neigt sich dem Ende zu und es wird Zeit, sich für das wichtigste Geschäft des Jahres - das Weihnachtsgeschäft - bereit zu machen. Früher hat das Jahresendgeschäft oft die Bilanz gerettet. Heute setzen viele Unternehmen bereits in der Black Week auf aggressive Rabatte – nicht selten ohne Profit-Kalkulation.
Ein riskantes Spiel, das schnell wirtschaftliche Risse erzeugt.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, umzudenken.
Hol Dir das kostenlose Whitepaper:
7 Todsünden, die die Profitabilität von Onlineshops gefährden
– in 20 Seiten zu mehr Profit-Verständnis, besseren Entscheidungen und einer langfristigen Strategie inklusive Profi-Tipps.
Fazit: Wer Fehler erkennt, kann Profit sichern
Die Märkte werden weiter wachsen – aber nur, wer heute profitabel wirtschaftet, wird sich auch morgen behaupten können.
Das Whitepaper zeigt Dir, wie Du typische Denkfehler vermeidest, welche Daten wirklich zählen – und wie Du Deine Profit-Strategie nicht dem Zufall überlässt.
